
Wie die Bahn sind offensichtlich auch die Stadtbusse privatisiert worden. Eigentlich sollte man meinen, Konkurrenz belebt den Markt (es gibt glaube ich drei Anbieter, die die Stadt erschliessen) und es ist somit positiv für die Kunden. Wir sind in der Schweiz sicher sehr verwöhnt mit dem ÖV-Angebot. Hier ist es etwas, naja, sagen wir mal „bescheidener“, vor allem was den Service betrifft.
Den Namen meiner Bushaltestelle habe ich rausgefunden, indem ich bei GoogleMaps geschaut habe, wie die nächste Haltestelle heisst. Es gibt keine Karte des Anbieters, weder gedruckt noch online, in welcher die Haltestellen vermerkt sind. Zuerst dachte ich mir, dass ich einfach noch nicht die richtigen Webseiten gefunden habe. Aber beim Franco-German Café, das einmal im Monat stattfindet und das ich am Montag bereits besucht hatte (nach einer Woche kein (Schweizer)deutsch hatte ich schon Heimweh nach meiner Muttersprache), traf ich auf einen Schweizer, der seit sechs Jahren hier ist und mir die Nicht-Existenz einer solchen Karten bestätigt hatte.
Das Busfahren im Allgemeinen richtet sich wohl an Insider, denn an den Haltestellen, sind gerade mal diese Informationen (s. Foto) ersichtlich. Keine Liste mit Haltestellen ist verfügbar, da bestünde ja sonst die Möglichkeit, der Anwender könnte herausfinden, wie seine Zielhaltestelle heisst, die er dann wohlgemerkt dem Busfahrer mitteilen muss, da dieser damit den mystischen Ticketpreis errechnet. Es ist auch kein Netzplan verfügbar, wo ersichtlich wäre, wohin der Bus fährt oder wo man in welchen Bus umsteigen könnte. Es gibt keinerlei Informationen zu den Fahrpreisen. Ich habe immer noch nicht ganz verstanden, wie dieser berechnet wird: manchmal zahle ich 1,40£, an anderen Tagen wieder um 1,45£. Es gibt auch Studentenpreise, fährt man beispielsweise von einem bestimmten Park&Ride in der Nähe zweier Colleges aus, kostet ein Tagesticket nur ein Pfund. Irgendwie ist das alles etwas kompliziert. Seit kurzem gibt es eine App, die ich noch nicht ausprobiert habe, vielleicht verbergen sich da drin all diese wertvollen Informationen.
Was die Pünktlichkeit der Busse anbelangt, so ist diese – ausser, wenn es Stau hat, was von 8-9.30 immer der Fall ist – sehr gut. Was ich wiederum noch nicht durchschaut hatte, ist die Route des Busses Nummer 64. Ab und an fährt er einen grossen Bogen (leider umfährt er dann meine Haltestelle bei den Hasen und Hunden), manchmal hält der Bus aber nach diesem Bogen fast direkt vor meiner Wohnung, manchmal fährt er aber auch weiter und hält dann zweihundert Meter weiter oben. Meistens aber fährt dieser Bus einfach der Hauptstrasse entlang, ohne Umweg. Weder eine Beschriftung im Bus noch an der Haltestelle hat mir bis anhin verraten, welche Strecke der Bus denn nun heute nehmen wird.